Am Anfang stand eine Idee...
Diese grobe Timeline zeigt unsere ersten Schritte, ersten Meilensteine, ersten Erfolge
und vieles mehr auf unserem Weg, für die Kinder in Nepal einzustehen.
Juli 2021
Seit dem 25.07.21 leben bereits acht Kinder mit Amit und Jeanine zusammen. Es ist immer viel los und auch die kleine Hündin Dashain hält alle auf Trab.
April 2021
Am 25.04.21 muss unsere Schule aufgrund der rasant ansteigenden Infektionszahl und der prekären Lage im ganzen Land schliessen. Am 29.04.21 wird anschliessend ein landesweiter Lockdown ausgerufen. Zusammen mit den Lehrpersonen wird Online-/Fernunterricht für die momentan 75 Schulkinder organisiert und die Kinder, die bei uns leben, kommen in den Genuss von Privatlektionen.
März 2021
Das vierte unterprivilegierte Kind wird in unserem Sano Prakash Home aufgenommen.
Februar 2021
Das dritte unterprivilegierte Kind wird in unserem Sano Prakash Home aufgenommen.
Januar 2021
In der Limmattaler Zeitung erscheint ein Folgeartikel über Jeanine's Auswanderung nach Nepal.
Dezember 2020
Mit einer corona-bedingten Verspätung von einigen Monaten reist Jeanine endlich nach Nepal.
November 2020
Unsere "Glühwürmchen-Schule" darf am 22.11.2020 mit einer Schülerzahl von 44 Kindern eröffnen.
November 2020
Auch im "Urdorf aktuell" wird der Artikel aus dem "Schlieremer" abgedruckt.
September 2020
Am Symposium "closed cycles" der ZHAW wird unser Projekt vorgestellt und gemeinsam mit Fachkräften aus weiteren Gebieten werden Vorschläge und Ideen gesammelt, um unsere Schule umweltfreundlich führen zu können.
Juli 2020
Eine geschäftige Zeit beginnt für Amit und sein Team: Die Klassenzimmer werden zum Teil renoviert, Wände gestrichen, Zimmer für Kinder und Lehrpersonen hergerichtet, gebaut, gehobelt, gebastelt, Lehrpersonen angestellt und ausgebildet...
Juli 2020
Während Jeanine in der Schweiz ihre Klasse, die sie drei Jahre lang unterrichtet hat, verabschiedet, wird Amit in einer kleinen Gemeinde an der Grenze zu Butwal fündig.
Juli 2020
Aufgrund der Corona-Bestimmungen muss das diesjährige Benefizkonzert leider abgesagt werden.
April 2020
Der Lockdown verhindert ein weiteres Planen und Bauen unserer Schule auf dem angemieteten Grundstück. Amit begibt sich daher auf die Suche nach weiteren Möglichkeiten.
April 2020
Wie in vielen anderen Ländern wird auch in Nepal ein Lockdown aufgrund des Corona-Virus ausgerufen. Die Schulen werden bis am 22. November 2020 geschlossen bleiben.
Februar 2020
Der Name "Junkiri Planet School" für unsere baldige eigene Schule entsteht.
Februar 2020
Der Preis für das Landstück in Keuli stellt sich leider als viel zu hoch heraus. So finden wir ein anderes in Butwal, welches wir anmieten können. Ein befreundeter Architekt beginnt Baupläne für unsere Schule und unser Heim zu zeichnen.
Dezember 2019
Amit trifft sich regelmässig mit den Strassenkindern und bringt sie, wenn nötig, auch zum Arzt.
Dezember 2019
Die "Sano Prakash Bookreading Gang" bringt Bücher und das Lesen zu Kindern in Nepal.
Dezember 2019
Nach einem längeren Registrationsprozess wird Sano Prakash in Nepal offiziell als NGO registriert.
November 2019
Der Basar in Urdorf verkauft tolle Produkte, deren Erlös teilweise an Sano Prakash gespendet wird.
September 2019
Mit der Band Brassissimo wird ein weiteres Benefizkonzert für Sano Prakash durchgeführt.
Juli 2019
Ayarush Paudel filmt einen Dokumentarfilm über Amit und seine Klasse "Sano Prakash Classroom".
Juli 2019
Die Suche nach einem passenden Landstück geht weiter. Amit und Jeanine finden ein tolles Landstuck in einem kleinen Dorf namens Keuli umgeben von Wäldern. Erste Ideen und Pläne werden ausgearbeitet.
Juni 2019
Sano Prakash wird offiziell als gemeinnützig anerkannt und ist somit steuerbefreit für eingehende Spenden.
Februar 2019
Amit und Jeanine begeben sich auf die Suche nach einem Landstück und einem Haus, um ihre eigene Schule aufmachen zu können.
November 2018
Amit schliesst sein Masterstudium an der Abo Akademi in Vaasa offiziell ab.
April 2018
Das neue Schuljahr beginnt Mitte April 2018. Amit's Hauptklasse ist nun in der 9. Klasse.
November 2017
Die Limmattaler Zeitung veröffentlicht einen ersten Artikel über Jeanine, ihre Projekte und ihr Hobby WingTsun.
August 2017
Am 10.08.2017 wird der Verein "Sano Prakash" mit Sitz in Urdorf, ZH, offiziell gegründet.
Februar 2017
Jeanine feiert ihren Abschied an der Schule und reist zurück in die Schweiz. Amit bleibt in Nepal, um die Projekte weiter zu führen.
Januar 2017
In Zusammenarbeit mit einer Privatschule entsteht das "Sano Prakash Classroom", das für die nächsten zwei Jahre Amit's Hauptklasse sein wird.
Oktober 2016
Zwischen Oktober 2016 und Februar 2017 wird das Projekt "Mini-School" mit Schülerinnen und Schülern aus Butwal in Zusammenarbeit mit einer Privatschule durchgeführt.
September 2016
Amit und Jeanine besuchen in ihrem Viertel eine öffentliche Schule für Kinder aus ärmeren Familien. Jeanine führt ab dann das Projekt "Jyoti Kids".
August 2016
Amit und Jeanine treffen erste Strassenkinder, mit welchen sie von nun an regelmässig ihre Abende verbringen und sie durch den CLIL-Ansatz mit Bildung in Kontakt bringen.
August 2016
Amit und Jeanine reisen gemeinsam nach Nepal. Es ist der erste Besuch für Jeanine und die erste längere Rückkehr für Amit nach sieben Jahren in Finnland.
Juni 2016
Jeanine schliesst ihr Studium an der Pädagogischen Hochschule Zug ab.
April 2016
Jeanine reicht ihre Bachelorarbeit mit dem Titel "Bildungsprojekt im interkulturellen Kontext - eine Entwicklungsarbeit über das Projekt Sano Prakash für nepalesische Kinder und Jugendliche" an der Pädagogischen Hochschule Zug ein.
August 2015
Amit schreibt eine Arbeit über die CLIL-Lehrmethode, um Unterricht auf die Strassen zu bringen.
August 2015
Amit und Jeanine treffen sich erneut in Finnland und besprechen erste Möglichkeiten zur Umsetzung ihrer Ideen. Der Name "Sano Prakash" (kleines Licht) entsteht und ein erstes Konzept für ein Summer-Camp für unterprivilegierte Kinder in Butwal wird zu Faden geschlagen.
Februar 2015
Amit und Jeanine lernen sich in Finnland an der Abo Akademi in Vaasa kennen, wo Amit sein Masterstudium und Jeanine ihr Austauschsemester absolviert. Schnell merken sie, dass beide ein grosses Interesse an Bildung und vor allem Bildung für unterprivilegierte Kinder aufzeigen.