AKTUELLES


Für Neuigkeiten und Fotos unserer Projekte vor Ort in Nepal kannst du dich für unseren Newsletter einschreiben. Der Newsletter erreicht dich bequem via E-Mail alle zwei Monate

(jeweils Ende Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember).


Ausschreitungen in Nepal - September 2025

In den letzten Tagen haben gewaltvolle, tödliche Proteste ganz Nepal in Atem gehalten. 

 

Die GEN-Z Revolution

Am 7. September landeten Anora, meine Schwester Jasmin, mein Bruder Dominik und ich frühmorgens in Kathmandu, wo uns Amit abholte. Voller Vorfreude machten wir uns auf den Weg, die Sehenswürdigkeiten Kathmandus, wie zum Beispiel den berühmten Monkey-Tempel, zu besichtigen.

Unsere Pläne mussten am Montag, den 8. September, allerdings schlagartig geändert werden. Die Generation Z, also junge Menschen im Alter von etwa 13 bis 28 Jahre, riefen zum Massenprotest auf.

Bereits seit einigen Wochen schwelten Pläne der Jugend, sich gegen die offensichtliche Korruption vieler Politiker sowie gegen Chancenungleichheit und Perspektivlosigkeit zu wehren. 

Am Morgen des 8. Septembers versammelten sich in allen Städten Nepals Tausende junge Menschen und füllten die Strassen mit ihren Protestrufen. Einige Tage zuvor hatte die nepalesische Regierung mehrere soziale Mediendienste, darunter Facebook, Instagram und WhatsApp gesperrt, da sich Unternehmen wie Meta weigerten, bestimmte neue Vorschriften Nepals zu erfüllen, wie etwa die Bereitstellung von Regierungszugriff auf Benutzerdaten. In vielen internationalen Medien wurde anschliessend berichtet, dass die Proteste aufgrund dieser Sperre entstanden, was allerdings nicht den ganzen Ursprung abdeckt. Das Verbot der sozialen Medien trug sicher zur Mobilisierung bei. Doch hauptsächliche Anliegen waren wie oben erwähnt der Kampf gegen die Korruption und Chancenlosigkeit der nepalesischen Jugend.

Die Demonstrationen begannen zunächst friedlich. Später versuchten einige Protestierende, ins Parlamentsgebäude vorzudringen. Im Versuch, die Massen zu kontrollieren, setzte die Polizei Tränengas und Gummigeschosse ein und begann dann tragischerweise, auf die Demonstrierenden zu schiessen. 19 Jugendliche, darunter ein Primarschulkind, starben durch die Kugeln.

Im Anschluss darauf kam es am 9. September im ganzen Land zu gewaltvollen Ausschreitungen. Häuser von Politikern wurden angezündet, einige persönlich verprügelt, Hotels und Schulanlagen wurden abgefackelt, zerstört und ausgeräumt. Kathmandu stand regelrecht in Flammen. Hohe Politiker und Minister (wie der Prime Minister) wurden von Helikoptern ausgeflogen und an einen geheimen Ort gebracht.

Auch in Butwal und Manigram, wo unsere Zweitschule steht, kam es zu gewaltvollen Ausschreitungen. Das Haus eines ehemaligen Prime Ministers, das auf dem Weg zwischen unseren beiden Schulen steht, wurde angezündet und zerstört. Auch das Dreamland Resort, wo erst gerade noch der Schwimmwettkampf stattfand, von welchem ich im letzten Newsletter erzählt habe, wurde total zerstört, abgebrannt und ausgeräumt.

Kurz gesagt: Alles Eigentum, das in irgendeiner Verbindung zu korrupten Politikern steht, wurde abgefackelt und zerstört. Auch weitere Gebäude wie die einzige landesweite Supermarkt-Kette "Bhatbhateni", die eigentlich mit Korruption nichts am Hut hat, wurden ausgeraubt und niedergebrannt.

Mehr als Tausend Insassen von Gefängnissen nutzten die Gunst der Stunde und brachen aus ihrem Gefängnis aus. Es wurde ausserdem auch in Schweizer Medien berichtet, dass die Frau eines ehemaligen Prime Ministers beim Brand ihres Hauses starb. Glücklicherweise handelte es sich in diesem Fall um eine Falschnachricht und sie konnte mit Verbrennungen gerettet werden. 

Mittlerweile wird davon ausgegangen, dass insgesamt 51 Personen ums Leben kamen und etliche verletzt wurden. Die Krankenhäuser liefen am Limit und die Ressourcen waren schnell aufgebraucht.

Als Folge auf die Ausschreitungen wurde ein Lockdown und eine Ausgangssperre ausgerufen.
Die Regierung hob die Sperre der sozialen Medien wieder auf und der Prime Minister trat offiziell von seinem Posten zurück. Auch das Parlament wird sich auflösen. Die Lage beruhigte sich am 10. September, blieb aber angespannt. Das Militär übernahm die Führung, richtete Strassensperren ein und kontrollierte die Strassen. Alle Läden und Restaurants blieben geschlossen und die Strassen Kathmandus waren völlig untypisch absolut leer.

Der Flughafen ging am 11. September wieder auf und so konnten wir unsere Reise nach Butwal fortsetzen, nachdem wir die bangen Tage in einem Airbnb eines Freundes in Kathmandu verbracht hatten.

Nachdem das ganze Ausmass des Protestes evaluiert werden konnte, meldeten sich schnell viele Generation Z-Anhänger mit einer Meldung, dass die Gewalt nicht in ihrem Sinne war und dass nicht alle Gewalttaten von der Generation Z selbst ausgeführt wurden, sondern auch andere Gruppen die Unruhen nutzten. Viele Generation Z-Anhänger haben damit begonnen, die Strassen zu räumen und zu reinigen. Auch Diebesgut wurde teilweise wieder retourniert.

Am 12. September wurde eine Interim Prime Ministerin gewählt, welche der Grossteil der Generation Z unterstützt: Sushila Karki. Die erste Prime Ministerin, die weiblich ist und nicht der typischen Politik-Karriere entspringt. Sie ist ehemalige Präsidentin des obersten Gerichtshofes und die grosse Hoffnung vieler junger Leute. Die Schulen öffnen morgen, Sonntag, wieder. In 173 Tagen sollen Neuwahlen stattfinden.

Das Land und vor allem seine Jugend stehen sicherlich noch vor einem langen Weg zur Stabilisierung.
Wir hoffen dennoch, dass sich die Lage weiter beruhigen wird, wir unseren Schulalltag normal wieder aufnehmen können und unser nächster Newsletter von "good news" gefüllt sein wird.

Beste Grüsse aus Nepal
Jeanine

Folgend einige Fotoimpressionen
(Quelle: Routine of Nepal Banda sowie persönliche Fotos)


Limmattalerlauf 2025

Gemeinsam laufen - gemeinsam helfen - für Kinder, die unsere Unterstützung brauchen!

Mach mit am Limmattalerlauf 2025, der in diesem Jahr vorläufig zum letzten Mal organisiert wird und zu Gunsten unseres Projekts sammelt!

 

Mehr Informationen findest du hier!


Benefizkonzert 25.05.2025

Welch ein grandioser Abend!

 

Wir bedanken uns von Herzen bei der Brass-Band Brassissimo für ihre mitreissende, musikalische Umrahmung, die unsere Herzen tief berührt hat. Mit Stücken wie Mamma Mia, Heaven, Beyond the Sea oder King of the Road erfüllten sie den Raum mit fantastischen Klängen und Rhythmen.

 

Ein besonderer Höhepunkt war das mittlerweile berühmte, 2019 von Jeanine geschriebene Sano-Prakash-Lied "Namaste Bacchaharulaai" – was übersetzt „Hallo Kinder“ bedeutet. Gemeinsam mit dem Brassissimo vorgetragen, verlieh es dem Abend eine ganz besondere, emotionale Note.

 

Ein riesengrosses DANKESCHÖN gilt unserem wunderbaren Publikum: Eure Unterstützung, euer Mitmachen – insbesondere beim gemeinsamen Einstudieren und Vortragen des von Jeanine kreierten "Huga-Shaka-Lieds" – war einfach nur WOW!

 

 

Vielen, vielen Dank! धन्यवाद!

 

Hier findest du eine Auswahl an Foto- und Videoimpressionen. :-)


Benefizkonzert und Frühlingsmarkt 2025



Happy New Nepali Year!

Am 14. April 2025 feierten wir den Start des neuen nepalesischen Jahrs 2082, das bereits heisse Temperaturen mit sich bringt.

Das neue Schuljahr hat am 21. April mit 235 Kindern begonnen. So ist zurzeit viel los bei uns! :-)


Adventskalender 2024


Advents- und Weihnachtsmarkt



Tihar 2024

Ein weiteres Jahreshighlight, das direkt auf Dashain folgt, ist das Lichterfest Tihar (auch als Dipawali oder Diwali bekannt), das am 30. Oktober begonnen hat.

Um die Entstehung von Tihar gibt es verschiedene Geschichten. Eine der bekanntesten ist diejenige von Yama, dem Gott des Todes, und seiner Schwester Yamuna, die sich seit langer Zeit nicht mehr gesehen hatten. Yamuna wollte ihren Bruder besuchen, wusste allerdings nicht, wo er sich befand. Also schickte sie verschiedene Boten, um ihn ausfindig zu machen. Sie sandte eine Krähe, einen Hund und eine Kuh. Schlussendlich machte sie sich selber auf die Suche nach ihrem Bruder. Als sie ihn endlich ausfindig machen konnte, legte sie ihm ein fünf-farbiges Tika auf die Stirn, träufelte Öl auf sein Haar und legte ihm eine Blumenkette um den Hals, um ihn zu ehren und um ein langes, gesundes Leben zu beten.

Der erste Tag von Tihar heisst "Kag Tihar". "Kag" bedeutet Krähe, weshalb an diesem Tag Krähen angebetet und gefüttert werden.

Am zweiten Tag wird "Kukur-Tihar" gefeiert. Alle Hunde (Haustiere und Strassenhunde) werden gefeiert, gefüttert und geschmückt. So feierten wir am 31. Oktober auch unsere eigene Hündin "Dashain" an diesem für sie speziellen Feiertag mit einer kleinen Zeremonie und natürlich ihrem Lieblingsessen.

Anschliessend werden an "Gai Tihar" alle Kühe angebetet. Die Kuh ist ein heiliges Tier im Hinduismus und einige verstehen das Tier als die Inkarnation der Göttin Lakshmi, die Göttin des Wohlstandes und Erfolgs. Am selben Tag wird daher auch "Lakshmi Puja" gefeiert. Der Boden wird mit wunderschönen Rangolis (Mandalas) geschmückt und mit kleinen Öl-Kerzen beleuchtet. Vor der Haustüre wird ein kleines Haus gebaut, in welches Lakshmi einziehen kann. Ausserdem werden Fussabdrücke auf den Boden gemalt, die die Fussstapfen der Göttin darstellen sollen. In diesem Jahr fielen Kukur-Tihar, Gai-Tihar und Lakshmi Puja auf den selben Tag (31.10.24).

An Lakshmi Puja beginnen auch die "Bhailo-Tänze". Bei Anbrechen der Dunkelheit begeben sich Tanzgruppen von Haus zu Haus, um zu tanzen und zu feiern. Feuerwerk wird gezündet und auf den Strassen herrscht reges Treiben. Die Häuser sind mit Lichterketten geschmückt, da davon ausgegangen wird, dass die Göttin diese geniesst und im Gegenzug den Bewohnern des Hauses Wohlstand und Erfolg bringt.

Am fünften Tag wird "Bhai Tika" gefeiert. In Anlehnung an die Geschichte von Yama und Yamuna schmücken die Schwestern die Stirn der Brüder mit einem fünf-farbigen Tika, beträufeln ihr Haar mit Öl und legen ihnen Blumenschmuck um. Die Schwestern erhalten im Gegenzug ein kleines Geschenk.

Am letzten Tag vor den erneut 9-tägigen Tihar-Ferien feierten wir mit allen Kindern in der Schule und dem Kinderheim. Die Kinder stellten selber sogenannte Diyas (Öl-Kerzen) her, die anschliessend zur Beleuchtung der Rangolis (Farbmandalas) verwendet werden. Die ältesten Schülerinnen und Schüler buken für alle Selroti, ein rundes Gebäck, das traditionellerweise an Tihar verspeist wird. Gemeinsam sangen wir zum ersten Mal den Tihar-Song, den Jeanine komponiert hat. Ein toller Tag mit vielen Erlebnissen! 


Happy Dashain 2024

Das Highlight des Jahres stand vor der Tür!
Eines der wichtigsten Feste des Jahres: Dashain!

Dashain wird während 15 Tagen gefeiert, denn so lange dauerte es laut einer hinduistischen Geschichte, bis die Göttin Durga den Dämon Mahishasura besiegte, als dieser im "Devalok", dem Ort, wo die Götter wohnen, Tumult anrichtete.


Am ersten Tag von Dashain wird "Jamara" gepflanzt. Dabei handelt es sich um eine spezifische Grasart, die im Dunkeln wächst und somit für Beständigkeit und Ausdauer steht.

Je nach Tradition, die sich von Familie zu Familie unterscheiden kann, werden in den nächsten Tagen verschiedene Vorbereitungen für Dashain getroffen, wie beispielsweise "Fulpati" am siebten Tag, an welchem das ganze Haus mit Blumen geschmückt wird.

Die Hauptfeierlichkeiten finden am 10. Tag statt. Die älteste Person schmückt die Stirn der jüngeren mit "Tika" (rot gefärbter Reis gemischt mit Joghurt und Bananen), legt die nun geernteten "Jamara" hinter die Ohren, spricht gute Wünsche und verteilt kleine Geschenke.

Am letzten Schultag vor den Dashain-Ferien feierten wir Dashain in unserer Schule. Alle Klassen hielten individuelle Tika-Zeremonien ab. Zum Schluss trafen sich alle in der Gemeinschaftshalle, wo einige Lehrpersonen eine Rede hielten und wir den "Dashain Song", ein Lied, das Jeanine und Amit komponiert haben, gemeinsam sangen und tanzten. Die Kinder und auch die Erwachsenen hatten enormen Spass und glücklich wurden alle in die 9-tägigen Ferien entlassen.

Nun packten auch die Heimkinder ihre sieben Sachen und machten sich bereit, ihre Familien zu besuchen. Dashain ist ein Familien-Feiertag, an welchem jeder noch so entfernte Verwandte besucht wird. Daher verabschiedeten wir uns von den meisten unserer Heimkindern, die während der nächsten Tage die ganze Verwandtschaft abklapperten. Ein Mädchen blieb aufgrund ihrer familiären Situation während den ganzen Ferien bei uns und ein weiteres besuchte ihre Familie nur für wenige Tage.

An Dashain feierten wir auch den vierten Geburtstag unserer Hündin Dashain. Sie wurde schätzungsweise an Dashain als Strassenhündin geboren und lebt nun schon seit 3.5 Jahren bei uns. 

 


Flut in Nepal - 28. September 2024

Am Samstag, 28. September 2024 wurden wir von den Wassermassen, die unsere Schule überfluteten, total überrascht. Regen in dieser Wucht zu dieser Jahreszeit ist selten und schon lange nicht mehr vorgekommen.

Der Regen prasselte über Stunden ununterbrochen herab und innert kürzester Zeit floss ein regelrechter Fluss durch unser Schulgebäude hindurch. Stühle, Finken, Zeichnungen, Fahrräder, alles, was nicht niet- und nagelfest war, wurde mitgeschwemmt. Die Küche mitsamt allen Lebensmitteln stand unter Wasser. Die Wohnung unseres Hauswart/Küchenehepaars wurde inklusive Inhalt total zerstört. Die Schule musste geschlossen werden und alle hofften, dass sich die Wolken schnell verziehen und sich die Sonne wieder zeigt.

Nach bangen Tagen schien am darauffolgenden Dienstag endlich wieder die Sonne und der Regen liess nach. Mit vereinten Kräften wurde Wasser abgelassen, geputzt, getrocknet, inspiziert und aufgeräumt, mit dem Ziel, die Schule so schnell wie möglich wieder für die Kinder öffnen zu können. Die Wohnung unseres Hauswartes und Köchin wurde prioritär behandelt, damit sie bald wieder einziehen konnten und ein Dach über dem Kopf hatten.

Die Klassenzimmer wurden wieder auf Vordermann gebracht. Es wird sicher noch einige Tage dauern, bis alles, was beschädigt und nicht mehr gebraucht werden kann, ersetzt ist und die Zimmer wieder in ihrem vollen Glanz erscheinen können. Die Kinder freuten sich dennoch über die Massen, am Freitag, 04.10.2024 wieder in die Schule zu kommen und ihre warme Mahlzeiten gemeinsam mit ihren Gspändli entgegen nehmen zu können.

Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei allen, die uns in dieser Zeit unterstützt haben, um unsere Schule innert kürzester Zeit wieder betriebsfähig machen und weiterhin unser Bestes für die Kinder geben zu können.

 


Marktstände

Am 14.09.2024 waren wir am Herbstmarkt in Dietikon und am 05.10.2024 am Kreativmarkt in Urdorf vertreten und verkauften dort originale nepalesische Produkte (Klangschalen, Taschen, Tassen, Tee, und und und!). Wir haben uns über alle Besucherinnen und Besucher sehr gefreut! :-)



Parelima and the Tummy Monster

Amit's zweites veröffentlichtes Buch ist ab sofort in der Schweiz auch in zwei Büchereien verfügbar. Darüber freuen wir uns sehr. Der "Travel Book Shop" am Rindermarkt 20 in Zürich und die Buchhandlung "Bücher Balmer" an der Rigistrasse 3 in Zug führen ab sofort "Parelima and the Tummy Monster" an Lager.


Happy New Year Nepal!

Am 13.04.2024 feierten wir das nepalesische Neujahr. Nun befinden wir uns bereits im Jahr 2081. :-)


Holi 25.03.2024

Am 25. März feierten wir das Farbenfest Holi. Immer ein absoluter Spass! An diesem Tag wird wie an so vielen hinduistischen Festen der Sieg des Guten über das Böse gefeiert und der Frühling farbenprächtig willkommen geheissen. Alle Streitigkeiten und Uneinigkeiten sollen an diesem Tag beiseite gelegt werden. Bei der abenteuerlichen Farbpulver-Schlacht bleibt kein Hautfleck unbedeckt.


Weihnachtsstand Urdorf - 9.12.23


Erdbeben in Nepal November 2023

Leider wurde Nepal in den letzten Tagen erneut von einigen Erdbeben heimgesucht. Auch wir spürten die Beben stärker als sonst. Glücklicherweise blieb unsere Region vor Schäden verschont.


Endlich Regen

Nachdem wir wochenlang auf die Regenzeit gewartet und gehofft haben, schlug diese heftig mit nächtlichen Gewittern zu. In der letzten Woche bekamen wir die Sonne kein einziges Mal zu Gesicht. Alle freuen sich, da der Regen etwas kühlere Temperaturen um ca. 32 Grad beschafft.

Der einzige Nachteil besteht darin, dass die Luftfeuchtigkeit noch höher ist und unsere Kleider nach dem Waschgang nicht richtig trocknen wollen. 


Heiss, heiss, heiss!

Der Sommer ist da! Mit täglich steigenden Temperaturen schlägt er mit voller Wucht zu. Zurzeit ist es so heiss, dass die Schulen Mitte Juni für zwei Wochen geschlossen werden mussten. Viele, die wie wir im Süden leben, flüchten in die Bergdörfer und höher gelegene Orte. Wir verschaffen uns Abhilfe, indem wir fast täglich das kleine Schwimmbad besuchen, das sich in unserer Nähe befindet. Ohne unsere Deckenventilatoren wäre die Hitze absolut unerträglich. Vor allem unserer Hündin setzen die Temperaturen zu, da es ihr mit ihrem schwarzen Fell schlichtweg zu heiss ist. Hinzu kommt, dass in den letzten Tagen der Strom regelmässig, zum Teil Stunden lang ausfällt. Da hilft es nur noch, alle Fenster aufzureissen und auf Wind zu hoffen. 

Unsere Wetter-App zeigt zurzeit Temperaturen zwischen 39 und 44 Grad an, welche sich durch die hohe Luftfeuchtigkeit allerdings oftmals noch heisser anfühlen.


Limmattalerin des Jahres 2022

Von Herzen bedanke ich mich bei allen, die mich mit ihrer Stimme unterstütz haben! 

DANKE, DANKE, DANKE! :-) 


Der Frühling in Nepal

Nach einem kalten Winter begann der Frühling bereits Mitte Februar mit warmen Temperaturen und blühenden Blumen. Ende März schwitzen wir bereits schon ein wenig bei Temperaturen um 31 Grad. Dennoch geniessen wir die Zeit, denn alle wissen: Der Hochsommer mit unausstehlich heissen Temperaturen und enorm hoher Luftfeuchtigkeit steht kurz bevor... 

Im Frühling feierten wir bereits zwei Feiertage: "Saraswati Pooja" und "Holi"- das Farbenfest. 


Limmattalerin des Jahres 2022

Von Herzen DANKE für all eure Stimmen!! :-) 


Tihar 2079/2022

Um die Entstehung von Tihar, dem Lichterfest, gibt es verschiedene Geschichten. Eine der bekanntesten ist diejenige von Yama, dem Gott des Todes, und seiner Schwester Yamuna, die sich seit langer Zeit nicht mehr gesehen hatten. Yamuna wollte ihren Bruder besuchen, wusste allerdings nicht, wo er sich befand. Also schickte sie verschiedene Boten, um ihn ausfindig zu machen. Sie sandte eine Krähe, einen Hund und eine Kuh. Schlussendlich machte sie sich selber auf die Suche nach ihrem Bruder. Als sie ihn endlich ausfindig machen konnte, legte sie ihm ein fünf-farbiges Tika auf die Stirn, träufelte Öl auf sein Haar und legte ihm eine Blumenkette um den Hals, um ihn zu ehren und um ein langes, gesundes Leben zu beten.

Der erste Tag von Tihar heisst "Kag Tihar". "Kag" bedeutet Krähe, weshalb an diesem Tag Krähen angebetet und gefüttert werden.

 

Am zweiten Tag wird "Kukur-Tihar" gefeiert. Alle Hunde (Haustiere und Strassenhunde) werden gefeiert, gefüttert und geschmückt. So feierten wir auch unsere eigene Hündin "Dashain" an diesem für sie speziellen Feiertag mit einer kleinen Zeremonie und natürlich ihrem Lieblingsessen.

Am dritten Tag, dem "Gai Tihar", werden alle Kühe angebetet. Die Kuh ist ein heiliges Tier im Hinduismus und einige verstehen das Tier als die Inkarnation der Göttin Lakshmi, die Göttin des Wohlstandes und Erfolgs. Am selben Tag wird daher auch "Lakshmi Puja" gefeiert. Der Boden wird mit wunderschönen Rangolis (Mandalas) geschmückt und mit kleinen Öl-Kerzen beleuchtet. Vor der Haustüre wird ein kleines Haus gebaut, in welches Lakshmi einziehen kann. Ausserdem werden Fussabdrücke auf den Boden gemalt, die die Fussstapfen der Göttin darstellen sollen.

 

Am heutigen Tag beginnen auch die "Bhailo-Tänze". Bei Anbrechen der Dunkelheit begeben sich Tanzgruppen von Haus zu Haus, um zu tanzen und zu feiern. Feuerwerk wird gezündet und auf den Strassen herrscht reges Treiben. Die Häuser sind mit Lichterketten geschmückt, da davon ausgegangen wird, dass die Göttin diese geniesst und im Gegenzug den Bewohnern des Hauses Wohlstand und Erfolg bringt.

 

Am fünften Tag wird "Bhai Tika" gefeiert. In Anlehnung an die Geschichte von Yama und Yamuna schmücken die Schwestern die Stirn der Brüder mit einem fünf-farbigen Tika, beträufeln ihr Haar mit Öl und legen ihnen Blumenschmuck um. Die Schwestern erhalten im Gegenzug ein kleines Geschenk.


Dashain 2079/2022

Die zwei Highlights des Jahres standen ENDLICH vor der Tür. Die zwei wichtigsten Festtage:

Dashain und Tihar.

 

Mit den Festlichkeiten von Dashain und Tihar stehen auch die einzigen längeren Ferien des Jahres bevor. Nachdem während der letzten Jahre aufgrund von Covid-19 nicht zur Völle gefeiert werden konnte, freuten sich in diesem Jahr alle auf das grosse Feiern und die freien Tage. Denn in diesem Jahr wurden die Schulen für einen Monat geschlossen, um Dashain und Tihar zu feiern.

 

Dashain wird während 15 Tagen gefeiert, denn so lange dauerte es laut einer hinduistischen Geschichte, bis die Göttin Durga den Dämon Mahishasura besiegte, als dieser im "Devalok", dem Ort, wo die Götter wohnen, Tumult anrichtete.

 

Am ersten Tag von Dashain wird "Jamara" gepflanzt. Dabei handelt es sich um eine spezifische Grasart, die im Dunkeln wächst und somit für Beständigkeit und Ausdauer steht.

Je nach Tradition, die sich von Familie zu Familie unterscheiden kann, werden in den nächsten Tagen verschiedene Vorbereitungen für Dashain getroffen, wie beispielsweise "Fulpati" am siebten Tag, an welchem das ganze Haus mit Blumen geschmückt wird.

 

Die Hauptfeierlichkeiten finden am 10. Tag statt. Die älteste Person schmückt die Stirn der jüngeren mit "Tika" (rot gefärbter Reis gemischt mit Joghurt und Bananen), legt die nun geernteten "Jamara" hinter die Ohren, spricht gute Wünsche und verteilt kleine Geschenke.

 

Am letzten Schultag vor den Ferien feierten wir Dashain in unserer Schule. Alle Klassen hielten individuelle Tika-Zeremonien ab. Die ältesten Schüler buken für alle "Sel Roti", ein rundes Gebäck, das in Öl gebraten wird. Zum Schluss trafen sich alle in der Gemeinschaftshalle, wo wir den "Dashain Song", ein Lied, das Jeanine und Amit komponiert haben, gemeinsam sangen und tanzten. Die Kinder und auch die Erwachsenen hatten enormen Spass und glücklich wurden alle in die Ferien entlassen.

Einen Tag später feierten wir mit unseren "Sano Prakash Home"-Kids. Die Kinder hatten grossen Spass, auch Amit und Jeanine mit Tika schmücken zu dürfen. Und natürlich freuten sie sich über das kleine Geschenk. ;-)

 

Nun packten die Kinder ihre sieben Sachen und machten sich bereit, ihre Familien zu besuchen. Dashain ist ein Familien-Feiertag, an welchem jeder noch so entfernte Verwandte besucht wird. Daher verabschiedeten wir uns von all unseren Kindern, die während der nächsten Tage die ganze Verwandtschaft abklapperten. 


Benefizanlass 09.07.2022


Holi

Am 18. März feierten wir das Farbenfest Holi. Es läutet das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings ein, wobei wir bei 33 Grad bereits schwitzten. Wir begannen den Tag mit dem Bemalen kleiner Töpfchen. Die grösseren Varianten werden anschliessend bei einem Spiel, in welchem man die Töpfe blind finden und zerschlagen muss, verwendet. Am Nachmittag ging dann die lang ersehnte Farbschlacht los. Die weissen Holi-Tshirts, das Gesicht und die Arme werden mit buntem Farbpulver bestrichen. Eine lustige Wasserschlacht rundete den Tag ab. Anschliessend schrubbten wir die Farbe von unseren Köpfen, was grösstenteils auch gelang. Nur die pinke Farbe hielt sich hartnäckig, weshalb Jeanine einen Monat nach dem Fest immer noch einen pinken Farbstich im Haar aufweist. 


Dritter Lockdown

Die Schulen wurden aufgrund der Corona-Massnahmen am 16. Januar 2022 nun bereits zum dritten Mal landesweit geschlossen. Glücklicherweise konnten wir unsere Tore nach vier Wochen am 13. Februar 2022 für alle Kinder wieder öffnen. 




HAPPY TIHAR!

Rund um den  04. November 2021 wurde Tihar, das Lichterfest, gefeiert. Da Jeanine das Fest aufgrund ihrer Reise in die Schweiz verpasste, brachten die Kinder Tihar vor ihrer Abreise zu Jeanine.

Sie gestalteten wunderschöne Rangoli (Farb-Mandalas) und beleuchteten diese mit brennenden

Öl-Kerzen. Es war ein toller Abend für alle. 


Happy Dashain!

15.10.2021

"Dashain aayo!" - "Dashain ist hier!"

An Dashain wird der Sieg einer Göttin über einen Bösen Dämon gefeiert, indem Tika (Pulver oder Reis auf der Stirn) verteilt und gute Wünsche für ein erfolgreiches Leben gesprochen werden.

Dashain ist eines der wichtigsten Fester hier in Nepal und stets ein Jahreshighlight für alle. 

Ausserdem feierte unsere Hündin, die wir damals von der Strasse adoptierten, ihren ersten Geburtstag. Sie wurde letztes Jahr schätzungsweise an Dashain geboren und trägt daher auch diesen Namen.

Happy First Birthday, little Dashainli! 


Schulöffnung

Am 20. September 2021 durfte unsere Schule unter Einhaltung der Hygienevorschriften wieder öffnen. Wir freuen uns alle sehr, die Schulkinder wieder bei uns unterrichten zu können. 

Ausserdem stehen Dashain und Tihar, zwei der wichtigsten Festivitäten vor der Tür,

und alle sind bereits aufgeregt.


Lockdown in Nepal

25. Juli 2021

Nepal wurde hart von Varianten des Corona-Virus getroffen. Das kaum bestehende Gesundheitssystem brach völlig zusammen. Die Schulen mussten Ende April 2021 schliessen und es wurde erneut ein landesweiter Lockdown ausgerufen. Unsere Schule unterrichtet die Schülerinnen und Schüler online und versorgt die Klassen mit Arbeitsmaterial. Die Kinder, die mit uns zusammen wohnen, kommen zudem in den Genuss von Privatlektionen. Mitte Juli 2021 wurden erste Lockerungen erlaubt.

Die Schulen bleiben allerdings bis auf Weiteres geschlossen.


Mai 2021

Wir freuen uns sehr, dass uns die Organisation "Labdoo" 5 Laptops gespendet hat und können es kaum erwarten, diese für unsere Kinder und Lehrpersonen einzusetzen.

 

Vielen, herzlichen Dank! 

 

Hast auch du elektronische Geräte, die du nicht mehr benötigst, denen du aber ein zweites Leben schenken möchtest? Besuche die Website von labdoo.org und lass dich von ihrer tollen Arbeit inspirieren.



Juli 2020

Leider müssen wir unser Benefizkonzert vom 04.07.2020 aufgrund der

aktuellen Situation, die durch das Corona-Virus ausgelöst wurde, absagen.

Wir hoffen, das Konzert zu einem späteren Zeitpunkt durchführen zu können.


Vergangene Veranstaltungen


Am 30.11.2019 führte der Frauenverein Urdorf den alljährlichen Basar durch, wo wundervolle Produkte verkauft wurden und ein Teil des Erlöses an Sano Prakash gespendet wurde. Wir danken euch allen von ganzem Herzen!

 Am 20.09.2019 führte das Brassissimo ein Benefizkonzert zu Gunsten von Sano Prakash durch. Die Interkulturelle Jugendgruppe ZH organisierte einen leckeren Apéro. Es war ein super Abend und wir bedanken uns herzlich bei den tollen Musikanten des Brassissimo und bei den Organisatoren des Apéros. 

 Am 11.05.2019 fand unser erstes Benefizkonzert statt. Hier gelangt ihr zu den Bildern und Videos des tollen Abends. 

Danke an alle, die dabei waren und uns so unglaublich unterstützt haben!

Am 26.05.2019 fand das Benefizkonzert mit Patrik Elsaid und seinen Chören, dem Schulchor der Kantonsschule Limmattal, dem Oberstufenchor des RG Rämibühl und dem LimmiChor, statt.